Unsere Intuition, die für das Non-lineare und Gefühlsmäßige steht, zeigt sich auf vielfältige Art und steht uns in jedem Moment als weise Ratgeberin zur Seite – wenn wir sie lassen und wieder auf sie hören.
Das wohl gängigste Verständnis von Intuition ist das Bauchgefühl (Darm-Gehirn), das auch als „6. Sinn“ bekannt ist.
Stehen wir vor einer wichtigen Entscheidung, hilft es uns die beste Wahl zu treffen. Es äußert sich durch Körperempfindungen wie z.B. einem Wohlgefühl in der Magengegend oder einem Unwohlgefühl (Klos) im Hals.
Unser Darm ist von mehreren hunderten Millionen Nervenzellen umgeben. In der Schleimhaut sitzen sowohl Abwehrzellen als auch mehrere Milliarden wichtiger Bakterien, die in permanentem Austausch mit unserem Gehirn stehen. Diese Zellen sind nicht nur für die Verdauung zuständig, sondern reagieren auch auf externe Reize wie z.B. Stress, Ernährung und alle sonstigen Informationen. Das geschieht immer zu unserem Besten. Wir werden also ständig informiert, was gut für uns ist und was nicht. Doch hören wir oft nicht darauf und schieben unser Körperwissen beiseite. Stattdessen folgen wir lieber unserem Verstand, der das Gefühlte rationalisiert. Hinterher stellen wir dann fest, dass wir doch auf unsere Intuition hätten hören sollen. Wer kennt das nicht? 😉
Neben dem Bauch- und Kopf-Gehirn, welches aus mehreren Milliarden von Nervenzellen besteht, gibt uns auch das Herz-Gehirn wertvolle Hinweise. Dieses setzt sich ebenfalls aus zahlreichen Neuronen zusammen. „Genauer gesagt besteht das Herz mit seinem komplexen Nervensystem aus 40.000 neuronalen Verschaltungen“ ¹.
Unser Herz – als Teil unserer Intuition – kann sich z.B. durch ein präsentes Wissen, das wir uns rational nicht erklären können oder eine plötzliche Eingebung bemerkbar machen. Vielleicht ist dir beim Lesen schon eine Situation aus deinem Leben in den Sinn gekommen?
Alle “drei Gehirne“ sind nicht nur über das zentrale Nervensystem miteinander verbunden, sondern funktionieren teilweise auch autark. Aufgrund der neuronalen Verschaltungen ist das Herz Gehirn in der Lage unabhängig vom Kopf-Gehirn zu agieren. Es kann sogar eigene Entscheidungen treffen, sich erinnern und lernen. Ebenso ist es in der Lage zu fühlen und zu spüren. „Das Herz benahm sich, als hätte es einen eigenen Verstand. Darüber hinaus schien das Herz bedeutungsvolle Botschaften an das Gehirn zu senden, die das Gehirn nicht nur verstand, sondern auch befolgte. Noch faszinierender war, dass es so aussah, als könnten diese Botschaften die Wahrnehmung, das Verhalten und die Leistung einer Person beeinflussen“, so die Forscher John und Beatrice Lacey ².
Doch nicht immer sprechen die drei Gehirne dieselbe Sprache. Das zeigt sich dann, wenn wir zwischen Kopf und Herz oder unserem Kopf – und Bauchgefühl hin und hergerissen sind.
Damit du deine drei Gehirne wieder in Einklang bringen und in den entscheidenden Momenten auf deine geniale Intuition vertrauen kannst, kannst du folgendes machen:
Begegne dir im Alltag immer wieder mit Achtsamkeit, Neugier und Interesse. Höre genau hin, wenn dein Körper dir Signale schickt. Das dauert am Tag nur wenige Minuten. Wiederholst du diese kleine Übung regelmäßig, gelingt es dir immer leichter zu differenzieren, was von deinem Kopf und was von deinem Körper (Bauch und Herz) kommt. So spürst du auch viel eher was dir wirklich guttut. Ebenfalls merkst du schneller, wenn deine Gedanken und Überzeugungen nicht mit deinem Körpergefühl übereinstimmen. Last but not least werden sich deine inneren Konflikte reduzieren und du wirst dich bei zukünftigen Entscheidungen immer besser auf deine Intuition verlassen können. Dadurch wird vieles einfacher. 🙂
Quellen:
¹/² AutonomHealth. Herzratenvariabilität. Über unser Herz-Gehirn. https://www.autonomhealth.com/blog/ueber-unser-herz-gehirn/ (Stand:15.12.2022)
Hans Jürgen, von der Burchard. planet wissen. Anatomie des Menschen. Der Darm.https://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/darm/ (Stand:12.12.2022)