Warum Konflikte entstehen und wie das mit der Erfüllung von Bedürfnissen zusammenhängt
Warum entstehen Konflikte in einer Partnerschaft, in der Familie oder in einem Team?
Die Antwort ist immer dieselbe.
Die Bedürfnisse der Beteiligten werden nicht gehört und vor allem nicht erfüllt.
Jeder Mensch hat dieselben Bedürfnisse. Sie treten nur zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf und sind abhängig von der jeweiligen Situation (siehe die Bedürfnispyramide von Abraham H. Maslow). Daher ist es sinnvoll, sich die Zeit dafür zu nehmen, die bestehenden Konflikte ursächlich zu lösen. Das gelingt, indem man sich anschaut, welche versteckten Bedürfnisse darunter liegen.
In unserer täglichen Arbeit – ob in Unternehmen, mit Einzelpersonen, Paaren oder Familien – erleben wir immer wieder, dass dieses Thema sehr stiefmütterlich oder nur an der Oberfläche behandelt wird. So kann keine dauerhafte Lösung geschaffen werden und die Konflikte schwelen weiter.
Die eigenen Bedürfnisse sind uns entweder nicht bewusst oder sie sind uns zwar bewusst, aber wir kommunizieren sie dem Gegenüber nicht. In anderen Situationen findet nur eine einseitige Bedürfniserfüllung statt und der andere geht quasi leer aus. Dann ist eine Auseinandersetzung oder ein Streit vorprogrammiert.
Das Thema ist auch deshalb von großer Bedeutung, da der bewusste Umgang mit Konflikten und Bedürfnissen ein wesentlicher Aspekt für ein wertschätzendes Miteinander ist. Werden die Bedürfnisse der Beteiligten gehört und erfüllt, beeinflusst das nicht nur die Stimmungslage positiv, sondern fördert auch das Gelingen bzw. den Erfolg.
Kennen wir also unsere eigenen Bedürfnisse und kommunizieren sie offen und ehrlich, können wir auch vielmehr dafür sorgen, dass sie erfüllt werden. Dadurch können Konflikte und Reibereien vermieden werden und wenn sie auftreten, können wir sie lösen.